Elternseminar 08.03.2016

Hausaufgaben entspannt gestalten

Workshop für Eltern

Wann: Dienstag, 08.03.2016 
Wo: VHS Pankow, Schulstr. 29

Share

 

Hausaufgaben entspannt gestaltenRaus aus der Stressfalle: Hausaufgaben

Streit wegen Hausaufgaben belastet in vielen Familien den Alltag. In diesem Workshop wird vermittelt, wie Sie für sich und Ihr Kind eine entspannte und sinnvolle Hausaufgabenzeit gestalten können. Sie lernen leicht anwendbare Übungen kennen, mit denen Sie die Motivation und Konzentration Ihres Kindes erhöhen – auch Übungen für Sie selbst, damit Sie in Hausaufgabensituationen gelassen bleiben können.

Nur kein Streit bei den Hausaufgaben! Wir fragen nach den optimalen Bedingungen für das Kind, das Hausaufgaben machen soll und den Elternteil, der eventuell daneben sitzt. Welche Mittel stehen Ihnen als Eltern zur Verfügung, um die Aufnahmefähigkeit Ihres Kindes für schulische Angelegenheiten zu erhöhen.

  • Stresseinflüsse vermindern
  • Zusammenhänge von Zucker und Bewegung
  • sinnvolle Zeiteinteilung

Kinder und auch Erwachsenen lernen verschieden. Welche Lerntypen gibt es? Gibt es wirklich nur den haptischen, akustischen oder den visuellen Lerntyp? Ich möchte Ihnen einen interessanten Lerntyp vorstellen, den die Evolutionspädagogik benannt hat: die sogenannte Mischform. In vielen Jahren Lernberatungspraxis wurde herausgefunden, dass viele Kinder mit Konzentrationsproblemen eine besondere Beziehung zwischen Händigkeit und Sprachgehirn aufweisen, die zu einer besonderen Art der Aufnahme von Inhalten führt. Die Evolutionspädagogik nennt diese Lerntypen Mischformer. Was sich genau hinter diesem Begriff verbirgt, ist ebenfalls Thema des Abends.
Darüberhinaus werden Übungen aus der pädagogischen Kinesiologie eingeübt:

  • die die Konzentration erhöhen
  • die Motivation verbessern
  • mit denen Sie bei Ihrem Kind den Stress abbauen können

Aus Berichten der Eltern in meiner Praxis lässt sich immer wieder raushören, dass die Lernsituationen mit den Kindern häufig auch für die Eltern stressbelastet sind. Wenn Sie selbst in der Stressfalle sitzen, ist es nahezu unmöglich, Ihrem Kind bei den Hausaufgaben zu helfen oder es zu motivieren. Sie lernen an diesem Abend verschiedene Übungen kennen, um Ihren eigenen Stress abzubauen.

 

Weitere Information und Anmeldung…

 

 

Motivationslosigkeit und Langsamkeit

Motivationslosigkeit und Langsamkeit

Auszug aus einem Zwischenbericht von LERN-KOMPASS

Frau L. kommt seit Februar 2014 mit ihrem Sohn Karl in großen Abständen in die Praxis. Hauptthemen sind Karls Motivationslosigkeit gegenüber schulischen Aufgaben und seine Langsamkeit in den Abläufen, sowohl in der Adaption von Aufgaben der ersten Klasse als auch in seinen Bewegungsabläufen, z.B. beim Anziehen.

Karl begegnet mir als sehr aufgewecktes, phantasievolles und willensstarkes Kind. Er zeigt großes, ja leidenschaftliches Interesse für bestimmte, selbst gewählte Themen, wie zum Beispiel Kochen und spannende Geschichten.

 

Diagnostiziert wurden:

  • unklares Seitigkeitsverständnis
  • Schwierigkeiten bei bestimmten motorischen Abläufen
  • erhöhte Stressanfälligkeit
  • blockierte Augenbewegungen
  • Mischform
  • Blockaden auf den unteren Gehirnentwicklungsstufen (der Evolutionspädagogik)

Aufgrund seiner Seitigkeitsunsicherheit und Blockaden auf den unteren Gehirnentwicklungsstufen setzt Karl seine Augen zur Stabilisierung seines Körpergleichgewichts ein.Das beeinträchtigt die bildhafte Visualisierung, z.B. von Buchstaben. Dies wiederum erklärt, dass Karl Buchstaben und Zahlen häufig spiegelt.

 

Die Besonderheit der Mischform-Struktur

Karl schreibt mit der rechten Hand und weist eine sog. Mischform-Struktur auf. Das heißt, Sprachgehirn und Schreibhand liegen auf einer Seite. Man spricht auch von Hemisphärenvertauschung, d.h. Teile des ansonsten im linken Schädelbereich angesiedelten Sprachgehirns liegen stattdessen auf der rechten Seite. Dadurch hat die Informationsverarbeitung einen längeren Weg, der zusätzlich Zeit kostet. Mischformer sind deshalb leichter ablenkbar und geraten schnell in Stress, wenn etwas nicht funktioniert. Stress zeigt sich oftmals in Kompensationen, z.B. einer ausgeprägten Verweigerungshaltung und Motivationslosigkeit.

Im entspannten Zustand sind Mischformer zu Höchstleistungen auf intuitiver und analytischer Ebene fähig, weil sie – und das ist die positive Seite: auf diesem längeren Verarbeitungsweg auch mehr wahrnehmen als Menschen mit einem direkten diagonalen Verarbeitungsweg.

 

Unser Ansatz ist also folgender:

es geht darum, durch bestimmte Bewegungen aus der pädagogischen Kinesiologie und der Evolutionspädagogik Karls Stressanfälligkeit und damit verbundene Motivationslosigkeit und Langsamkeit zu reduzieren. Dies gelingt durch die Stärkung der 7 Körpersicherheiten und durch die Stärkung des Selbstvertrauens gegenüber seinen schulischen Ergebnissen. Außerdem geht um die Festigung der Übungen für die Mischform und die Optimierung der Rechts-Links-Vernetzung seiner Gehirnhälften.

 

Entwicklung

In unserer bisherigen Behandlungsphase wurden verschiedene Übungen angeboten, um Karls motorische Unsicherheiten zu beheben und seine Visualisierungskraft zu stärken. Dabei fiel auf, dass Karl sich diesen Übungen oft verweigerte und Kreativität gefragt war, um ihn am Ball zu halten. Er mochte nicht glauben, dass diese Übungen ihm helfen würden, schulische Aufgaben besser zu meistern.

Auch änderte sich in seinem Verhalten zuhause und in der Schule zunächst wenig, wie mir die Mutter berichtete. Karl fiele immer wieder in sein altes Verhalten zurück. Wir kürzten die Abstände zwischen den Terminen, was sich als sinnvoll erwies.

Inzwischen lässt sich Karl auf die Übungen ein. Im Sommer folgte die Erfahrung, dass es doch einen direkten Zusammenhang zwischen Körperkoordination und Schreib- bzw. Malergebnis gibt. Ihm gelang nach einer sehr ungeliebten Übung erstmalig eine Zeichenaufgabe, die er zuvor nicht klappen wollte. Wir verbinden inzwischen die Übungen mit den Hausaufgaben und Karl macht erste gute Erfahrungen, dass die Schreibarbeiten auch schneller gehen können und besser aussehen. Selbst das Lesen ist dann plötzlich einfacher. Er erlebt, dass es sich lohnt, die Verweigerungshaltung zwischenzeitlich zu verlassen. Diese Erfahrungen gilt es nun zu etablieren.

(der Name des Kindes ist geändert)

 

Share

Streit wegen Hausaufgaben

Streit wegen Hausaufgaben und Ohnmachtsgefühle

„Wir kamen zu Ihnen vor 2 Monaten in die Praxis. Grund: fast täglicher Streit wegen Hausaufgaben und das Gefühl, dass alles, was ich meinem Sohn empfahl, an ihm abprallte. Ich fühlte mich als Mutter ohnmächtig und bisweilen auch ärgerlich.

Die Übungen, die Sie uns mitgaben, haben uns beiden geholfen. Leonard ist jetzt bei den Schulaufgaben deutlich schneller und diskutiert nicht mehr herum. Auch ich bin mit meinen Sorgen darüber, was aus meinem Sohn werden soll, ruhiger geworden und wende die Übungen manchmal noch heimlich an, wenn ich spüre, dass mich das alte Gefühl überfällt. Tausend Dank dafür!“

Mutter von Leonard, 11 Jahre aus Berlin

 

Share